next up previous contents index
Weiter: Zeilenumbruch Hoch: Formatierungshilfen Zurück: Formatierungshilfen


Zeichen-- und Wortabstände

Zeichen-- und Wortabstände werden normalerweise in TeX automatisch gewählt. Dabei wird die natürliche Zeichenbreite berücksichtigt (Proportionalschrift).  Wortabstände innerhalb einer Zeile sind einheitlich und werden so gewählt, daß die Zeilen links-- und rechtsbündig abschließen (Blocksatz)   und dabei die Wortabstände verschiedener Zeilen möglichst wenig voneinander abweichen. Worte, die mit einem Satzzeichen enden, erhalten etwas zusätzlichen Zwischenraum. Hinter Punkt und Ausrufungszeichen wird mehr Zwischenraum eingefügt als z. B. hinter einem Komma.

Der zusätzliche Zwischenraum nach einem Punkt ist bei Abkürzungen manchmal unerwünscht. Die Verwendung von ~ statt des Leerzeichens vermeidet den zusätzlichen Zwischenraum. Ein Punkt hinter einem Großbuchstaben wird nicht als Satzende interpretiert, da üblicherweise Sätze nicht mit einem Großbuchstaben enden. Ist dies ausnahmsweise einmal der Fall, so ist dem Punkt ein \@ voranzusetzen. Beispiel:

Dr. Baumann arbeitete bei der DLR. Dieser Satz endet mit NASA\@. 
Fortran ist i.~a.~sehr leistungsf"ahig.
Dr. Baumann arbeitete bei der DLR. Dieser Satz endet mit NASA. Fortran ist i. a. sehr leistungsfähig.

Zur Einfügung von beliebigem Zwischenraum in eine Zeile dient der Befehl

\hspace{ abstand}  

abstand ist eine Längenangabe mit einer Einheit (z. B. cm). Die Längenangabe darf negativ sein. Ein Leerzeichen vor oder hinter dem Befehl wird zusätzlich eingefügt.



Stefan Schmidt
Mon Nov 20 14:42:11 MET 1995