next up previous contents index
Weiter: Mathematische Symbole Hoch: Die Hauptkonstruktionselemente Zurück: Hoch- und Tiefstellung


Brüche, Wurzeln, Summen, Produkte und Integrale

Für kurze Brüche,   insbesondere in Textformeln, wird als Bruchzeichen meistens der / verwendet. Für umfangreichere Brüche steht der Befehl

\frac{ Zähler}{ Nenner}  

zur Verfügung. Wurzelausdrücke werden mit dem Befehl  

\sqrt[ n]{ arg}  

erzeugt. Ohne den optionalen Parameter n wird die Quadratwurzel erzeugt. Summen-, Produkt- und Integralzeichen werden mit       den Befehlen \sum  , \prod  und \int  erzeugt. Obere und untere Grenzen werden wie bei den Exponenten und Indizes erzeugt.

$\int^b_a {\rm bzw.} \oint^b_a$

Manche Autoren wünschen auch beim Integral die Grenzen ober- und unterhalb des Integralzeichens - kein Problem.

$\int\limits^b_a {\rm bzw.} \oint\limits^b_a$

Bei Integralen sollte der abschließende Differentialoperator mit einem kleinen Abstand zum Integranden gesetzt werden. Da im mathematischen Modus Leerzeichen ignoriert werden, muß man den Befehl \, benutzen. Beispiel

\begin{equation} 
s=\sqrt{\frac{1}{n}\sum_{i=1}^n p_i(x_i-x)^2}+\int f(x) \, dx 
\end{equation}

Wie man sieht werden Formeln in der equation-Umgebung automatisch durchnumeriert.



Stefan Schmidt
Mon Nov 20 14:42:11 MET 1995