next up previous contents index
Weiter: Literaturverzeichnisse und Literaturdatenbanken Hoch: Textbezüge Zurück: Kreuzreferenzen


Indexregister und Einfügen anderer Dateien

  LaTeX erzeugt zwar nicht automatisch, wie etwa beim Inhaltsverzeichnis, ein Indexregister, aber es unterstützt den Anwender bei der Erstellung eines Indexregisters. Bei Verwendung eines Hilfsprogramms (makeindex auf Unix-Rechnern)   beschränkt sich die Arbeit des Anwenders auf die Markierung von Wörtern im Text zur Aufnahme in den Index. Diese Markierungen werden mit dem Befehl

\index{ indexeintrag}  

gesetzt. Mit dem Befehl

\makeindex

im Vorspann (also zwischen \documentstyle und \begin{document}) erzeugt LaTeX eine .idx-Datei. Diese muß dann von dem Hilfsprogramm makeindex in eine .ind-Datei umgewandelt werden. Zusätzlich muß im \documentstyle noch der Style makeidx eingestellt werden, sonst führt der Befehl \printindex, der das Stichwortverzeichnis ausgibt, zu einer Fehlermeldung. Wird diese Datei in die .tex-Datei eingefügt, so ,,erscheint`` der Index. Dies kann durch den Befehl

\input grundname.ind  

erfolgen. Der input-Befehl darf auch rekursiv benutzt werden.



Stefan Schmidt
Mon Nov 20 14:42:11 MET 1995