Weiter: Literaturdatenbanken
Hoch: Literaturverzeichnisse und Literaturdatenbanken
Zurück: Literaturverzeichnisse und Literaturdatenbanken
Wissenschaftliche Veröffentlichungen enthalten häufig ein Literaturverzeichnis, auf dessen verschiedene Eintragungen im Text verwiesen wird, z. B. durch eine Nummer.
LaTeX verfügt hierfür über ein Instrument, das sowohl ein Literaturverzeichnis geeignet formatiert, als auch Änderungen oder Ergänzungen bei den Bezügen im Text automatisch angepaßt. Das Literaturverzeichnis wird erzeugt mit der Umgebung
\begin{thebibliography}{
muster_marke}
\end{thebibliography}
Die einzelnen Eintragungen für das Literaturverzeichnis beginnen jeweils mit dem Befehl
\bibitem[
marke]{
bezug}
eintrag_text
Ohne den optionalen Parameter marke erzeugt
\bibitem
als Markierung eine laufende Nummer in eckigen Klammern.
Wird marke benutzt, so kann dies geändert werden. Der Parameter
bezug ist ein Bezugswort, das im Literaturverzeichnis nicht
erscheint, sondern bei dessen Verwendung im Text die zugehörige
Markierung des Literaturverzeichnis erscheint. Der weitere
eintrag_text enthält den eigentlichen Texteintrag, also Autor, Titel
usw. Dieser Text erscheint hinter der Markierung eingerückt. Die
Einrücktiefe wird durch muster_marke der Umgebung bestimmt.
Der Bezug im Text wird durch Befehl
hergestellt.
Der Quellenverweis \cite{Kopka}
auf Seite zeigt auf
den Eintrag im Literaturverzeichnis am Ende des
Dokuments (S.
).
\begin{thebibliography}{1} \bibitem [1]{Kopka}{\bf Kopka, Helmut}\\ {\sl 'LaTeX '}\\ Band 1 -- Einf"uhrung, Verlag Addison-Wesley, 1988 \end{thebibliography}