next up previous contents index
Weiter: Literaturverzeichnis Hoch: Bilder Zurück: Einfache Grafiken


Import von PostScript-Dateien

  Beim Import von PostScript-Dateien schafft der TeX-Compiler lediglich eine sogenannte vbox von entsprechender Größe zur Aufnahme des Bildes. Das TeX-System erhält diese zusätzlichen Fähigkeiten durch das Makropaket epsf.sty.   Dies wird in einem LaTeX-System durch die Angabe epsf im Befehl

\documentstyle[german,epsf]{report}

erreicht. Der normale TeX-Previewer, der die .dvi-Datei auswertet, läßt die entsprechende Stelle leer. Die tatsächliche Einfügung der Bildinformation erfolgt erst bei der Umsetzung der .dvi-Datei in eine druckbare PostScript-Datei. Wichtig ist, ob die einzufügenden Bilder PostScript oder Encapsulated PostScript sind. PostScript beschreibt das Aussehen von (mehreren) Seiten, während Encapsulated PostScript das Aussehen eines Bildes beschreibt. Deshalb enthält Encapsulated PostScript in den ersten zehn Zeilen einen 'Bounding Box' Kommentar, der TeX erzählt, wie groß das Bild ist. So ist zum Beispiel in Abbildung 3 die Datei prozes.eps als Encapsulated PostScript  von Showcase erzeugt worden.

  
Figure 3: Encapsulated PostScript aus dem Programm Showcase

\setlength{\unitlength}{1mm}
\begin{figure}[ht]
\begin{center}
\begin{picture}(80,50)
\put(0,0){\framebox(80,50){}}
\put(5,5){ \epsfxsize=70mm \epsffile{prozes.eps} }
\end{picture}
\caption{Encapsulated PostScript aus dem Programm Showcase}
\label{prozes}
\end{center}
\end{figure

Deshalb muß im Quelltext nur noch mit dem Befehl   \epsfxsize=70mm angegeben werden, wie breit das Bild im Text werden soll. In Abb. 4 wurde normales PostScript benutzt.

  
Figure 4: 'gks.ps' vom Kommando draw aus GMFILE erzeugt

\setlength{\unitlength}{1mm}
\begin{figure}[ht]
\begin{center}
\begin{picture}(70,70)
\put(0,0){\framebox(70,70){}}
\put(2,4){ \epsfxsize=60mm \epsffile[15 15 577 577]{gks.ps} }
\end{picture}
\caption{'gks.ps' vom Kommando draw aus GMFILE erzeugt}
\label{GKSOUT}
\end{center}
\end{figure}

Man muß deshalb zusätzlich angeben, wie groß das Bild ist, wenn man die PostScript-Datei allein ausdruckt. Die Angabe im Befehl \epsffile[15 15 577 577]{GKSOUT} erfolgt in PostScript-Units   (psu). Es gilt , d.h. . Die Angaben erfolgen für den linken unteren Punkt (x,y) und für den rechten oberen Punkt. Maßgebend für alle PostScript-Manipulationen ist das Manual 'dvips A TeX Driver'.  

Bei Line-Output von Visual2/3 (Abbildung 5) entsteht noch das zusätzliche Problem, das die Zeichnung gedreht werden muß. Es wird deshalb wiederum eine andere Befehlsform verwendet.

  
Figure 5: Line-Output von Visual2/3 in beliebiger Lage

 
next up previous contents index
Weiter: Literaturverzeichnis Hoch: Bilder Zurück: Einfache Grafiken




Stefan Schmidt
Mon Nov 20 14:42:11 MET 1995